flowerandcake
trickkiste
tipps tricks und anleitungen
(Dowload PDF)
Lieferung
Jede Bestellung wird mit viel Liebe, Sorgfalt und in bester Qualität ausgeführt und auftragsgemäss überbracht.
Versorgung
Die beigelegte Schnittblumennahrung soll dem Strauss genau nach Packungsanleitung ins lauwarme Vasenwasser zugegeben werden. Bei Versorgung mit Frischhaltemittel, soll täglich Wasser in die Vase nachgefüllt werden.
Schnitt
Jeder Strauss wird fachgerecht angeschnitten damit die Blumen das Wasser schnell und gut aufnehmen können. Die Lebensdauer des Strausses wird verlängert, wenn Sie nach ein paar Tagen die Stiele erneut anschneiden. Scheiden Sie mit einem scharfen Messer möglichst schräg und lang, von oben nach unten. Bei Rosen empfiehlt es sich diese unmittelbar bevor sie ins Wasser gestellt werden, nochmals anzuschneiden und sie tief (mindestens 1/2 Stiellänge) einzustellen.
Schatten
Man soll darauf achten, dass die Blumen nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind sondern besser ist es sie an einem schattigen und kühlen Ort zu stellen. Zu vermeiden ist auch Zugluft, direkter Standort hinter Fensterscheiben und Nähe zu Heizkörper.
Obst
Der Blumenstrauss sollte nicht neben Obst gestellt werden weil Obst stets das Gas Äthylen abgibt, das den Reifeprozess von Kernobst beschleunigt.
Hinweise
Für Gestecke und Pflanzen: täglich kontrollieren und wenn nötig frisches Wasser auffüllen.
Vasen-Reinigung
Vasen sollten im Geschirrspüler gereinigt werden damit keine Rückstände in der Vase bleiben. Man kann auch Corega Tabs oder Kukident mit frischem Wasser in die Vase geben, über Nacht einwirken lassen und spülen.
(Dowload PDF)
Die Ranunkel als Schnittblume
Stellen Sie die etwas angeschnittenen Stiele in eine saubere Vase mit etwas frischem Wasser mit Nahrung für Zwiebelblumen. Die Stiele der Ranunkel sollten jedoch nicht zu tief im Wasser stehen, sondern regelmäßig gegossen werden, da haarigen Stiele der Ranunkel zwar Nässe nicht gut vertragen, die Sumpfpflanze jedoch immer sehr durstig ist. Kontrollieren und Erneuern Sie daher regelmäßig das Wasser und schneiden Sie etwa alle 2 bis 3 Tage ein Stück vom Stiel ab. Wenn Sie die Vase nun noch an einen kühlen Ort ohne Durchzug stellen, haben Sie bis zu zwei Wochen Freude an diesem Frühlingsboten.
Die Ranunkel als Topfpflanze
Pflanzen Sie Ihre Ranunkel im Halbschatten in einen wasserdurchlässigen Boden, denn Ranunkel hassen Staunässe. Während der Blütezeit sollte der Boden zuverlässig feucht gehalten werden, danach darf er ruhig einmal durchtrocknen. Da die Rhizomknollen der Ranunkel nicht zuverlässig winterhart sind, sollte man diese im Keller überwintern.
(Dowload PDF)
Die Tulpe als Schnittblume
Tulpen zählen zu den wenigen Blumen, die selbst geschnitten noch weiter wachsen. Wählen Sie daher für Ihre Tulpen eine entsprechend große Vase. In diese füllen Sie lauwarmes Wasser mit Schnittblumennahrung. Die Tulpen sollten erst einmal ein bis zwei Stunden noch in Papier oder Folie gepackt in Wasser gestellt werden, sodass sie sich richtig vollsaugen können. Danach werden die Stiele mit einem scharfen Messer schräg angeschnitten und an einen kühlen Ort ohne Durchzug gestellt. Da Tulpen sehr viel Wasser benötigen, sollte die Vase regelmäßig überprüft und das Wasser aufgefüllt werden. So haben Sie ein bis zwei Wochen Freude an diesen farbenprächtigen Frühlingsboten.
Die Tulpe als Topfpflanze
Die Tulpenwiebeln sollten in einem Gefäß mit gewöhnlicher Gartenerde so gelegt werden, dass nur die Zwiebelspitze herausschaut. Nachdem man sie gewässert hat, sollten sie für etwa 8 Wochen an einen dunklen, kühlen Ort gestellt werden, wo sie ein Wurzelgeflecht ausbilden. In dieser Zeit sollt die Erde gleichmäßig feucht gehalten werden. Danach kann man die jungen Triebe langsam an eine hellere und wärmere Umgebung gewöhnen, bis sie, wenn sich die ersten Blütenknospen zeigen, auch wärmere Temperaturen vertragen.
Kochhut Kreation mit Zuckerorchideen
Anleitung Seite 1 (PDF) - Anleitung Seite 2 (PDF)
Cake Herstellung
Anleitung Seite 1 (PDF)
Eine Weihnachtsdekoration kreieren
Anleitung Seite 1 (PDF)
Promotion Event Limeco - vorher nachher
Anleitung Seite 1 (PDF)